Apache Kafka Grundlagen

In der zweitägigen Grundlagenschulung lernen Sie Kafka so kennen, dass Sie es direkt danach erfolgreich im Unternehmen einsetzen können. Mein abwechslungsreiches Programm mit seinen zahlreichen praktischen Übungen vermittelt Kafka mit Leichtigkeit, sorgt für nachhaltige Lerneffekte und Sicherheit im Umgang im Kafka und fördert den Zusammenhalt der Teilnehmer.

Privates Training anfragen

Nächster Termin: 09.10.2025 (Online per Teams, Deutsch)

Jetzt anmelden

Kennen Sie das?

Wie entwickelt unser Team Software für und mit Kafka?
Wie entwickelt unser Team Software für und mit Kafka?

Lernen Sie durch gemeinsames Lernen, wie Sie Kafka in Ihre Entwicklungsprozesse integrieren können.

Wie setzen wir Kafka Streams, Kafka Connect & Co ein?
Wie setzen wir Kafka Streams, Kafka Connect & Co ein?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Wie integrieren wir Kafka in unsere Entwicklung?
Wie integrieren wir Kafka in unsere Entwicklung?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Kursangebot

  • Einstiegsschulung: Lernen Sie die Potenziale von Kafka Schritt für Schritt kennen.

  • Sicherheit im Umgang: Auch für Unternehmen geeignet, die Kafka bereits nutzen.

  • Theorie & Praxis perfekt kombiniert: 60% Wissensvermittlung + 40% praktisches Üben und Ausprobieren.

In der zweitägigen Grundlagenschulung lernen Sie Kafka so kennen, dass Sie es direkt danach erfolgreich im Unternehmen einsetzen können. Mein abwechslungsreiches Programm mit seinen zahlreichen praktischen Übungen vermittelt Kafka mit Leichtigkeit, sorgt für nachhaltige Lerneffekte und Sicherheit im Umgang im Kafka und fördert den Zusammenhalt der Teilnehmer.

Kurs Übersicht

1. Tag: Hallo Kafka
1. Tag: Hallo Kafka

Wir entdecken Kafka und lernen, wie wir es erfolgreich einsetzen. Wir behandeln die Grundlagen, sodass die Teilnehmer sofort nach dem Training erfolgreich loslegen können.

Fokus

  • Warum Kafka? Motivation für Kafka und verbreitete Nutzungsarten.

  • Was befördern wir mit Kafka? Nachrichtenarten und Topics.

  • Was bietet Kafka als verteilter Log? Logs, verteilte Systeme, Kafka-Komponenten, Kafka als Streaming-Plattform.

  • Wie erreicht Kafka seine Performance? Partitionen und Consumer Groups.

2. Tag: Kafka verstehen und einsetzen
2. Tag: Kafka verstehen und einsetzen

Aufbauend auf dem Erlernten des ersten Tages vertiefen wir das Wissen und unsere Erfahrungen mit Kafka. Wir lernen und verstehen, wie Kafka die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit wirklich erreicht und wie wir unseren Kafka Cluster optimieren.

Fokus

  • Was passiert in den Clients und auf den Brokern? Nachrichten produzieren und konsumieren.

  • Wie funktioniert die Replikation? Nachrichten persistieren; Daten und Dateistrukturen verstehen.

  • Wie können wir nicht mehr benötigte Daten löschen? Nachrichten aufräumen; Log Retention und Compaction.

  • Einblick ins Kafka Ökosystem. Verbindung mit externen Systemen wie Datenbanken und Cloud-Systemen via Kafka Connect.

Referenzen & Feedback

„Tolles Training mit vielen kleinen aber wichtigen Details auf die man sonst erst stößt, wenn man schon ein Problem hat.“

Michael Kreis
Raiffeisen Schweiz

„Anatoly explains Kafka in an engaging way with lots of interactive examples. Attend his trainings if you are looking for real Kafka knowledge.“

Rupali Kadu
Nationwide Building Society (Banking)

Anatoly Zelenin

Über den Trainer

Anatoly Zelenin

Anatoly Zelenin vermittelt als IT-Trainer hunderten Teilnehmern Apache Kafka in interaktiven Schulungen. Seine Kunden aus dem DAX-Umfeld und dem deutschen Mittelstand schätzen seit über einem Jahrzehnt seine Expertise und seine begeisternde Art. Darüber hinaus ist er nicht nur IT-Berater und -Trainer, sondern erkundet auch als Abenteurer unseren Planeten.

Kurs Format und Vorraussetzungen

  • Bedienung von Linux (Shell, Editor, Dateirechte)

  • Grundlegende Programmierkenntnisse (Java, Python, JavaScript, o.ä.)

  • Maximal zehn TeilnehmerInnen

  • Online per Teams oder 2 Tage bei Ihnen vor Ort

  • Moderner Browser

  • funktionierendes Mikrofon und Webcam